
Unsere Ozeane können zwei Arten von Energie erzeugen: thermische Energie aus Sonnenwärme und mechanische Energie aus den Gezeiten und Wellen. Die Ozeane verfügen über eine riesige Menge Energie und sie sind in der Nähe vieler großer Ballungsräume. Meeresenergie hat das Potenzial, unsere Welt mit einer beträchtlichen Menge neuer, erneuerbarer Energie zu versorgen.
Energie aus den Ozeanen
Es gibt aktuell fünf verschiedene Technologien, Energie aus den Ozeanen zu extrahieren
Wellenenergie
Wellenenergiewandler gewinnen Energie aus der Bewegung der Wellen und sind hinsichtlich des Aufstellorts flexibel einsetzbar – an der Küste, in der Nähe der Küste oder vor der Küste in Tiefen von über 100 m – damit die verfügbare Energie möglichst effizient genutzt werden kann.
Erfahren Sie mehr über Wellenenergie
Strömungsturbinen
Strömungsturbinen nutzen die Meeresströmungen, um Strom zu erzeugen. Strömungsturbinen können direkt auf dem Meeresboden fixiert werden oder auf dem Meeresgrund festgebunden/vertäut sowie schwimmend, schwimmend auf der Oberfläche oder in mittlerer Tiefe ausgelegt werden.
Erfahren Sie mehr zu Strömungsturbinen
Tidenhub
Beim Tidenhub wird die Höhendifferenz des Meeresspiegels zwischen Ebbe und Flut verwendet, um Energie zu erzeugen. Die Tidenhubtechnologie setzt die gleichen Prinzipien ein wie die konventionelle Wasserkraft und benötigt eine Barriere zum Stauen großer Wassermengen, mit denen Turbinen angetrieben werden, die wiederum Strom erzeugen.
Erfahren Sie mehr über Tidenhub
Meereswärmekraftwerke (Ocean Thermal Energy Conversion, OTEC)
Meereswärmekraftwerke (Ocean Thermal Energy Conversion, OTEC) nutzen den Temperaturunterschied zwischen kühlen Meerestiefen und wärmeren flachen oder Oberflächen-Meerwassern, um durch Wärmetauscher Strom zu erzeugen.
Osmosekraftwerke
Bei der Salzgradienten-Stromerzeugung wird die Differenz des Salzgehalts zwischen Süß- und Salzwasser verwendet, die beispielsweise in Gebieten wie Deltas und Fjorden vorzufinden sind.
Erfahren Sie mehr über die Salzgradienten-Stromerzeugung
Herausforderungen und Lösungen in Schiffsumgebungen
Welche Herausforderungen gibt es und wie können sie bewältigt werden?
Energiepotenzial aus den Ozeanen
Es besteht ein Potenzial, bis zu 80.000 Terawattstunden Strom pro Jahr (TWh/J), die durch Veränderungen in Ozeantemperaturen, Salzgehalt, Bewegungen durch die Gezeiten, Strömungen und Wellendünungen* erzeugt werden.
Allein in Europa plant die Ozeanenergie-Industrie eine Produktionskapazität von 100 GW bis 2050, wodurch 10 % des Strombedarfs abgedeckt werden. Dadurch wird der tägliche Strombedarf von 76 Millionen Haushalten gedeckt und entlang der Lieferkette werden 400.000 qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen.**
Quellen:* „Ocean — Potential“. International Energy Agency (IEA). Archiviert vom Original am 22.5.2015. Stand 8.8.2016.** www.oceanenergy-europe.eu
Globales Potenzial
Form | Jährliche Erzeugung |
Gezeitenenergie | >300 TWh |
Meeresströmungsenergie | >800 TWh |
Osmosekraftwerke – Salzgradienten | 2.000 TWh |
Meereswärmekraftwerke – Thermische Gradienten | 10.000 TWh |
Wellenenergie | 8.000 - 80.000 TWh |
Quelle: IES-OES, Jahresbericht 2007