Verschiedene Typen Messerstahl

Sandvik stellt martensitische Chrom-Messer-Edelstähle her. Diese Stähle werden erst nach korrekter Härtung und Auflösung von Carbiden Edelstähle.
Weitere Informationen?
Es gibt viele weitere Edelstahltypen, aber diese unterscheiden sich in Zusammensetzung und Struktur und kommen selten bei Kantenanwendungen zum Einsatz, da die Kanteneigenschafen schlechter als die Eigenschaften martensitischer Edelstahlsorten sind.
Unterschied zwischen Carbonstahl und Edelstahl
Es bestehen zwei wesentliche Unterschiede zwischen Carbon-Messerstahl und Messer-Edelstahl. Der erste Unterschied ist, dass Edelstähle aufgrund der schützenden Chrom-Oxid-Schicht, die nach der Wärmebehandlung die Oberfläche bedeckt, eine erheblich höhere Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Der zweite Unterschied bezieht sich auf die Legierungselemente, die Carbide bilden. Edelstahl enthält mindestens 10,5 % Gewichtsanteil Chrom Die Carbid-Partikel verleihen dem Stahl eine erhebliche Verschleißbeständigkeit. Die Carbide sind durch die Stahlmatrix verbunden.
Die Wichtigkeit der Carbidgröße
Ein Messerstahl mit großen Carbiden ist üblicherweise sehr schwierig nachzuschleifen, da die Carbide aus der Kante bröckeln und zu einer „Sägeblatt“-Kante statt einer glatten Schneidekante führen. Sandvik produziert Messerstähle mit feinen Carbiden, die eine ausgezeichnte Kantenschärfe ermöglichen. Die folgenden Bilder stellen die Mikrostrukturen der drei Edelstahlklassen auf dem Markt da.
Grobcarbid-Werkzeugstahlsorten
Pulvermetallurgische Sorten mit mittelgroßen Carbiden
Feincarbid-Messerstähle
Kombination von Messerstahl-Eigenschaften
Die Tabelle stellt Kombinationen von Messerstahleigenschaften für unterschiedliche Stahlklassen dar. Beachten Sie, dass Korrosion sich schädlich auf die Schneidkante auswirkt. Daher beeinträchtigt die unzureichende Korrosionsbeständigkeit die Messerleistung, nicht nur die Ästhetik der Klinge.
Kantenleistung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Stahltyp | Schärfe | Kantenstabilität | Verschleißbeständigkeit | Zähigkeit | Korrosionsbeständigkeit |
Grobcarbid-Stähle1) |
Schlecht
|
Schlecht
|
Hervorragend
|
Schlecht
|
Sehr gut
|
Pulvermetallurgische Sorten2) |
Sehr gut
|
Durchschnittlich
|
Hervorragend
|
Durchschnittlich
|
Sehr gut
|
Feincarbid-Messerstähle3) |
Hervorragend
|
Hervorragend
|
Sehr gut
|
Hervorragend
|
Sehr gut
|
Carbonstähle4) |
Hervorragend
|
Hervorragend
|
Schlecht
|
Hervorragend
|
Nicht signifikant
|
Beispiele zu Werkstoffen:
1) ASTM 440A, 440C, D2; 9Cr18MoV; Sandvik 19C27
2) Pulvermetallurgische Stähle für Messeranwendungen
3) Sandvik 14C28N, 13C26, 12C27, 12C27M, 7C27Mo2
4) ASTM 1095, 1075